Themenübersicht zur
„Autodidaktischen Lernwerkstatt“
für Holz |
 |
Titel
für Fortbildung: |
Kurzbeschreibung der Themen: |
Informationsbedürfnis
1 sehr wichtig, 2, 3, 4, 5, |
|
1. Grundeinführung in die „Autodidaktische
Lernwerkstatt“ für Holz
im Montessori Hort |
Gesamtübersicht in das Modellprojekt:
Ein Kurzeinblick in alle Themenbereiche,
die zum Konzept des Werkstattsystems beitragen.
Film, Materialausstellung, Dokumentation
ca. 3 Uh |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
2. Der systemische
Anspruch an die
„Autodidaktische
Lernwerkstatt “ für
Holz in verschiedenen
Berufsfeldern |
Lerntheorie: Der Ansatz des systemischen Denkens
in der Holzwerkstatt . Ein Diskurs zwischen Anspruch
und Verwirklichung von psychologischer,
therapeutischer und pädagogischer Intention.
ca. 2 Uh |
|
|
|
|
|
3. Didaktik der Modelle
in der Holzwerkstatt |
Lerntheorie: Einführung in verschiedene Lern-
techniken der Modellanimation. (Erörterung neuer
Methoden zur Erschließung von Lerninhalten: Prinzip-
und Transformationsmodelle, Lernschrittfolgen und
Explosionsmodelle,...Vorbereitet Umgebung)
ca. 2 Uh |
|
|
|
|
|
4. Die Bauzeichnung
als Grundlage zur
Freiarbeit in Werkstätten |
Lerntheorie: Die geistige Abbildung als selbst-
bestimmte Zielplanung in der Freiarbeit. (Das Selbst
als Urheber und Lenker der Handlung). Vermittlung der
heuristischen Methode durch Fallbesprechung.
ca. 2 Uh |
|
|
|
|
|
5. Die „Autodidaktische
Lernwerkstatt“für Holz
in den Bereichen der
Förderpädagogik und
der Kinder- und
Jugendhilfe |
Klienten zentriertes Arbeiten mit dem Medium der
Werkstatt. Ein Einblick in die umfangreichen Förder-
möglichkeiten für Motorik, Intelligenz und Sozial-
verhalten. Das pädagogische Handwerkszeug um
Handlungsänderungen einzuleiten und das Selbstbild
von Akteuren in der Werkstatt aufzubauen.
(Fallbeispiele.)
ca. 2 Uh |
|
|
|
|
|
6. Recycling in der
„Autodidaktischen
Lernwerkstatt“ für
Holz |
Materialvorstellung: Es wird ein Einblick in die
Recyclingwirtschaft der Holzwerkstatt gewährt.
Ist Recycling Öko? Ist Recycling billiger ?
Wie beteiligen sich Werkstattbesucher und Eltern
an diesem Recyclingsystem?
Was hat es mit nachhaltiger Pädagogik zu tun?
(Projektvorstellung)
ca. 2 Uh |
|
|
|
|
|
7. Die AWB – Smiley
Systeme in der
„Autodidaktischen
Lernwerkstatt“
für Holz im Montessori
Hort |
Die verschiedenen Anerkennungs-, Wertschätzungs-
und Belohnungssysteme in der Holzwerkstatt.
Es werden vier verschiedene Bewertungssysteme
vorgestellt, die zur Unterstützung der Persönlichkeits-
entwicklung, aber auch zur Unterstützung der Werkstatt
dienen. (Fallanalysen)
ca. 2 Uh |
|
|
|
|
|
8. Animation
des Handwerks
durch Werkzeuge |
Materialvorstellung: Die Holzwerkstatt zwischen
der Historik und Moderne – eine Herausforderung
in der Pädagogik des 21. Jahrhunderts.
(Werkzeuge, Lerntafeln, Beschilderung und
Anleitung, ... (Präsentation -Vorbereitet Umgebung)
ca. 2 Uh |
|
|
|
|
|
9. Kultur-
pädagogische und
themenüber-
greifende Projekte
in der „Auto-
didaktischen Lern-
werkstatt“
für Holz. |
Projektvorstellung: Es werden verschiedene Projekte
vorgestellt, die in unterschiedlichen sozialen- oder
Bildungseinrichtungen themenübergreifend
umgesetzt werden können, z.B.: Verkehrsgarten,
Marionettenvogelbau nach einer akustischen Motivation,
Projekte zur Architektur, Klangkörper, usw.
(Präsentation und Spiel)
ca. 2 Uh |
|
|
|
|
|
10. Mädchen und
Jungen – was macht
den Unterschied
in der Holzwerkstatt
aus ?
Welche
Funktion
erfüllen
AnleiterInnen? |
Diskurs: Jungen und Mädchen in Werkstätten
Nach pädagogischen und psychologischen Aspekten
werden Fallbeispiele betrachtet und geschlechts-
spezifische Gemeinsamkeiten und Unterschiede
besprochen. (Die philosophische Diskussionsrunde
soll als Anregung und zum Nachdenken zu dieser
Thematik bewirken.)'
ca. 1Uh |
|
|
|
|
|
11. Die Herstellung
von Lernmodellen und
Spielzeugen in der
„Autodidaktischen
Lernwerkstatt“
für Holz |
Praxisseminar: Die Herstellung von Mustern und
Modellen nach reformpädagogischen Aspekten für die
eigene Einrichtung. Die Seminarbesucher suchen sich
ein didaktisches Modell aus und bauten es selbst nach.
Wochenendseminar; 2 Tage jeweils ca. 6 – 8Ah |
|
|
|
|
|
12. Die Herstellung
von Werkzeugträgern
und Lernarbeitsplätzen
in der „Autodidaktischen
Lernwerkstatt“ für Holz |
Praxisseminar: Die Herstellung von Werkzeugträgern
oder mobilen Arbeitsplätzen nach reformpädagogischen
Aspekten für die eigene Einrichtung. Die Seminar-
besucher suchen sich ein didaktisches Material aus
und bauten es selbst nach.
Wochenendseminar; 2 Tage jeweils ca. 6 – 8Ah |
|
|
|
|
|
13. Die Herstellung
von kultur-pädagogischen
und themenübergreifenden
Projekten in der
„Autodidaktischen
Lernwerkstatt “ für Holz |
Praxisseminar: Es kann nach einem Projekt oder zu
einem Thema eine Modellkiste hergestellt werden.
Das Projektmaterial kann in unterschiedlichen soziale
Einrichtungen, aber auch Grund- oder Mittelschulen
angewendet werden. z.B.: Verkehrsgarten,
Marionettenvogelbau nach einer akustischen Motivation,
Projekte zur Architektur, Klangkörper, Mühlen usw.
(Themenauswahl erfolgt im Grundkurs Nr. 9)
Wochenendseminar; 2 Tage jeweils ca. 6 – 8Ah |
|
|
|
|
|

|
„ Der Blechnapf “
Ein mobiles Angebot für
Holz, Werkstatt und Theater
Hauptstraße 31 A
04425 Seegeritz
Ansprechpartner: Aluies Schraube (Referent )
jf-der-blechnapf@web.de
www. der blechnapf de | Tel: 0177 / 8 92 96 49 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterrichtsstunde 45 Minuten = Uh |
|
|
|
|
|
|
Arbeitsstunde 60 Minuten = Ah |
|
|
|
|
|
|
X Sie möchten über ein Thema mehr wissen, dann setzen Sie bitte ein Kreuz in 1 - 4 Spalte, ich informiere Sie zu diesen Thema
SB Sie möchten ein Seminar oder Unterrichtsstunde buchen, dann setzen Sie bitte SB in die äußerste rechte Spalte 5
O: HW / O: Ref_2008 / Sp:210113_Fortbildung_HW_Monti_Konzept_DB_02.doc Stand: 25.03.21 / 3.F
|
Fehlt ein Thema? dann schreiben sie bitte Ihren Themenwunsch hier hinein:
Senden Sie eine jf-der-blechnapf@web.de. Ich rufe Sie zurück und teile Ihnen mit, ob ich Ihnen helfen kann ! |
|
|
Info unter www.der-blechnapf.de . Kontakt über Aluies Schraube 0177 8929649, Hauptstraße 31b , 04425 Seegeritz
|